Nachhaltiger Staketenzaun

in Lübeck Gothmund

Unser aktuelles Meykopff-Projekt: Staketenzaun

Eine Kinderbetreuung im Lübecker Stadtteil Gothmund hatte eine naturnahe Umzäunung des Geländes angefragt. Wichtig dabei war eine sichere Einzäunung, um zu verhindern, dass die Kinder ohne Begleitung durch Erzieher:innen auf die nahe Straße gelangen. Neben dem Eingangstor wurde zusätzlich ein zweiflügeliges Tor benötigt, über das Versorgungsgüter mit Fahrzeugen auf das Gelände gebracht werden können. Die Optik der gesamten Einzäunung sollte luftig und natürlich sein und sich in das Landschftsbild der Wiese, auf der sich das Gelände befindet, harmonisch einfügen. Die Idee unseres Kunden einen Staketenzaun zu nutzen, wurde von uns gern umgesetzt, denn diese Art Einfriedung ist voll im Trend und bietet eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu Holz- oder Doppelstabmattenzäunen aus Metall. Außerdem passt der Staketenzaun sehr gut zum natürlichen Charakter der Kindertagesbetreuung.

Unser Fazit: Staketenzäune sind nicht nur trendy, sondern eine sinnvolle Ergänzung zu standartisierten Holz- oder Metallzäunen.

Voll im Trend: Staketenzäune

Der Staketenzaun hat seine Wurzeln in der traditionellen europäischen Länderkultur und wird seit Jahrhunderten genutzt, um Gärten, Felder und Weiden einzufrieden. Er besteht aus gespaltenen, unbehandelten und unregelmäßigen Holzlatten – meist aus Kastanie oder Robinie –, die mit verzinktem Draht verbunden sind. Diese Holzarten sind von Natur aus widerstandsfähig gegen Witterung und Schädlingsbefall, weshalb auf chemische Imprägnierungen verzichtet werden kann.

Die Latten, sogenannte Staketen, werden mit variablen Abständen verbunden, wodurch der Zaun eine offene, luftige Optik erhält. Die Aufstellung erfolgt unkompliziert: Holz- oder Metallpfosten werden im gewünschten Abstand gesetzt und die Zaunelemente daran befestigt. So entsteht ein stabiler, langlebiger Zaun, der sich harmonisch in naturnahe Gärten einfügt und vielseitig einsetzbar ist. Einfache und kleinere Staketenzäune z.B. für private Gärten oder Einfriedung von Beeten können ohne Pfosten direkt in die Erde gsteckt werden.